Über uns
Unser Leitsatz
“Gegen Gewalt anboxen” sind die Maxime die sich der Verein auf die Fahne geschrieben hat. Durch die (multi-)kulturelle Vielfalt der Bürger in unserem Lande ist der Verein angetreten, neben dem klassischen Boxverein, zusätzlich über den Sport das gewaltfreie Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft zu fördern. Der Leitsatz lautet „Integration durch Sport“ .
Der Leitsatz ist die verbindliche Grundlage für die Arbeit in unserem Verein und Wertmaßstab für den Einsatz der Ressourcen
Unser Sportverständnis
ist auf die Emanzipation des Individuums ausgerichtet, politisch unabhängig, weltanschaulich neutral und offen für alle gesellschaftlichen Gruppen.
Würde und Freiheit der Person stehen im Mittelpunkt.
Auf dieser Basis bekennen wir uns zu einem humanistisch geprägten Menschenbild und zum Fair Play. Unser Sportangebot dient dem Menschen zur bewegungs- und körperorientierten ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit und strebt Gesundheit in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht an. Insbesondere für Kinder und Jugendliche stellen wir – in Ergänzung zu Familie und Schule – ein wesentliches Element zum Erlernen sozialer Kompetenz dar. Zu unserem Sportverständnis gehört auch das Bedürfnis nach Vergleich für den Einzelnen wie für die Gemeinschaft identitätsstiftende Wirkung des Wettkampfsportes. Die Förderung von Talenten und die Heranführung an den Spitzensport ist ein besonderes Anliegen des Vereins. Dabei gilt es die Gesundheit der Aktiven und die Prinzipien des Sports zu bewahren.
Illegale leistungsfördernde Maßnahmen, wie etwa Doping, lehnen wir strikt ab.
Wir leisten einen Beitrag zur aktiven Bürgergesellschaft.
Unsere Gesellschaft ist von Dynamik, Schnelligkeit, Wandel und von einer Vielzahl widersprüchlicher Entwicklungen gekennzeichnet. Wir nehmen gesellschaftliche Veränderungen zum Anlass für eigene Modernisierungen, Reformen und Innovationen.
– Wir sind für gesellschaftliche und sportliche Entwicklungen offen und wirken aktiv daran mit.
– Wir sichern und pflegen zugleich die traditionellen Werte, Formen und Erfahrungen des Sports und der Vereinsbewegung.
– Wir gestalten das sportpolitische Geschehen in unserer Stadt mit.
– Wir fördern und vertiefen die Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Rat und Verwaltung unserer Stadt, anderen Vereinen und allen Institutionen, die an unserem Verein interessiert sind.
– Wir bemühen uns um Präsenz und Anerkennung im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben in unserer Stadt.
– Wir streben eine überregionale Öffentlichkeitsarbeit an.
Selbstorganisation und Ehrenamt
Wir bieten für das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit ein umfassendes soziales und gesellschaftspolitisches Betätigungsfeld. Hier können Menschen Führungsaufgaben auf verschiedenen Ebenen übernehmen, sich darin bewähren und wichtige persönliche und berufliche anwendbare Erfahrungen sammeln. Nur eine wertorientierte und professionell handelnde Führung kann die gewachsenen Anforderung bewältigen. Klare Zielsetzungen, Teamwork und permanent adäquate Aus- u. Weiterbildung sind Grundlage einer modernen Organisation.
Verpflichtung für die Zukunft
Um den qualitativen Erwartungen unserer Mitglieder in jeder Hinsicht nachhaltig gerecht zu werden, setzen wir uns für ein auf unseren Verein zugeschnittenes Qualitätsmanagement ein. Oberste Priorität auch in der Zukunft, ist die Zufriedenheit unserer Mitglieder, die wir sowohl durch Qualität unserer Angebote, als auch durch eine professionelle Organisationsstruktur den ständigen Bedürfnissen durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, anpassen.
Geschichte
Saison 2013/2014 – Die 1. Bundesligamannschaft macht nach dem Aufstieg einen 2 Tabellenplatz und wird „Vizemeister“
Saison 2012/2013 – Die 2. Bundesliga macht den 2. Tabellenplatz und steigt in die 1. Bundesliga auf